In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Sprachenlernen mit System:
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER)
Elementare Sprachverwendung | (Stufe A 1 / A 2) |
Selbstständige Sprachverwendung | (Stufe B 1 / B 2) |
Kompetente Sprachverwendung | (Stufe C 1 / C 2) |
Beschreibung der Kompetenzstufen des GER
Elementare Sprachverwendung
A1
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A1 Folgendes können:
Hören: | einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen |
Sprechen: | sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen |
Lesen: | einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten |
Schreiben: | kleine Notizen oder z.B. einen kurzen persönlichen Gruß oder Dank formulieren |
A2
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A2 Folgendes können:
Hören: | einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen |
Sprechen: | kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen |
Lesen: | kurze, einfache Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten verstehen |
Schreiben: | kurze Notizen und Mitteilungen abfassen |
Selbstständige Sprachverwendung
B1
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B1 Folgendes können:
Hören: | das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird |
Sprechen: | in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben |
Lesen: | Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen |
Schreiben: | persönliche Briefe schreiben |
B2
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B2 Folgendes können:
Hören: | im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird |
Sprechen: | sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Absichten vertreten |
Lesen: | Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen |
Schreiben: | detaillierte Texte, z.B. Aufsätze und Berichte, schreiben |